1. Juli 2020
Innovativer Hochleistungsmotor Nettuno für den neuen MC20: Maserati präsentiert Formel-1-Technologie für die Straße
Modena, 01 Juli 2020 – Die neue Ära von Maserati beginnt mit einem neuen Motor.
Der neue Motor ist das Herz des künftigen Supersportwagens MC20 (MC20 Verbrauch: kombiniert 14,8 – 12,4 l/100 km***; innerorts 18,9 – 12,0 l/100 km***; außerorts 12,9 -10,8 l/100 km*** // CO₂-Emissionen: kombiniert 282-245 g/km*** // Abgasnorm Euro 6d-FINAL***), der im September seine Weltpremiere feiert. Das Triebwerk wurde vollständig bei Maserati in Modena entworfen: im Maserati Innovation Lab in der Via Emilia Ovest, in der Kreativschmiede in der Via Delle Nazioni (die historische Basis von Maserati Corse) und am Engine Hub am Stammsitz in der Viale Ciro Menotti, wo das Aggregat auch produziert wird. Derzeit werden dort die neue Produktionslinie und die neue Lackiererei für den kommenden MC20 eingerichtet.
Der neue Motor ist das Ergebnis einer technischen Revolution, die durch internationale Patente geschützt ist. Er entstand aus der Leidenschaft und dem Engagement eines Teams hochqualifizierter Techniker und Ingenieure. Damit nahm Maserati die Herausforderung an, nach 20 Jahren wieder einen neuen, innovativen Hochleistungsmotor am Stammsitz in Modena zu entwickeln und zu produzieren.
Das Projekt ist für Maserati von strategischer Bedeutung, denn die Marke bereitet sich auf die Einführung des neuen MC20 vor, der vollständig in Modena hergestellt wird und bei dem das Aggregat im Mittelpunkt steht. Das Fahrzeug wird am 9./10. September in Modena während der Veranstaltung „MMXX: The time to be audacious“ offiziell präsentiert. Dabei werden auch neue Modelle vorgestellt, die in den kommenden Jahren in Produktion gehen werden, dazu innovative Antriebssysteme sowie weitere ehrgeizige Programme.
Der neue 3,0-Liter-Sechszylindermotor besitzt eine 90°-V-Architektur mit Twin Side Turbo Technologie. Er leistet 463 kW (630 PS) bei 7.500 U/min und liefert ab 3.000 U/min ein maximales Drehmoment von 730 Newtonmetern. Seine spezifische Leistung beträgt 210 PS pro Liter. Das Verdichtungsverhältnis liegt bei 11:1. Wie es charakteristisch für den Motor eines Supersportwagens ist, verfügt das Aggregat über eine Trockensumpfschmierung.
Ein Highlight des Motors ist das innovative Vorkammer-Verbrennungssystem mit Doppelzündung. Diese Technologie stammt aus der Formel 1 und ist jetzt erstmals für einen für die Straße bestimmten Motor verfügbar.
Der Motor weist drei Hauptmerkmale auf:
- Die Vorkammer: Eine Brennkammer befindet sich zwischen Zentralelektrode und herkömmlicher Brennkammer und ist über eine Reihe speziell angeordneter Löcher mit dieser verbunden.
- Seitliche Zündkerzen: Herkömmliche Zündkerzen tragen zu einer konstanteren Verbrennung bei, wenn der Motor auf einem Niveau läuft, bei dem sich nicht die Vorkammer einschalten muss.
- Doppel-Einspritzsystem – direkt und indirekt: In Verbindung mit dem Einspritzdruck von 350 bar reduziert das System Geräusche im unteren Drehzahlbereich, senkt die Emissionen und verringert den Verbrauch.
Einen maßgeblichen Beitrag für das Entstehen des Nettuno Motors leistete das Maserati Innovation Lab, das dank virtueller Analysen die Entwicklungs- und Planungszeiten erheblich verkürzte.
Das neue Triebwerk „Made in Modena“ wurde auf ein außergewöhnlich hohes Leistungs- und Drehmomentniveau optimiert und wird zum ersten Mal im Supersportwagen MC20 zum Einsatz kommen. Er bringt Maserati zurück in die Welt des Rennsports.
Technische Daten
Hersteller
Maserati
Motorarchitektur
90°-V6
Hubraum
3,0 l
Bohrung x Hub
88 x 82 mm
Verdichtungsverhältnis
11: 1
Zündfolge
1-6-3-4-2-5
Maximale Leistung
463 kW (630 PS) bei 7.500 U/min
Maximales Drehmoment
730 Nm bei 3.000 bis 5.500 U/min
Höchstdrehzahl
8.000 U/min
Turbolader
Twin Side Turbo mit elektronisch gesteuertem Waste Gate
Zündsystem
Doppelzündung mit passiver Vorkammer
Schmierpumpe
Vollvariable Ölpumpe
Schmiersystem
Trockensumpfschmierung mit Spülpumpen und externem Öltank
Kraftstoffsystem
PDI (Direkteinspritzung 350 bar und Vorkammereinspritzung 6 bar)
Ventiltrieb und Steuerung
Doppelte obenliegende Nockenwelle mit variabler Ventilsteuerung
Motorbreite
1.000 mm
Motorhöhe
650 mm
Motorlänge
600 mm
Motorgewicht (DIN)
unter 220 kg
Abgaseinstufung
Euro 6D